Nach Vorstellung der neuen Modelle für die nun anstehende eBike Saison 2018, erkennt man aus meiner Sicht, dass im Fokus der etablierten Hersteller die Systemintegration der eBike Komponenten steht. Jetzt wo wir einen Überblick über die Modelle 2018 haben, die sich bereits in der Auslieferung an die Händler befinden, möchte ich in diesem Artikel den Blick auf kommende Entwicklungen hin vorauswerfen und meine Beobachtungen mit euch teilen.
Posts mit dem Label Akku werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Akku werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
18.01.2018
30.03.2015
Kommt 2016 der 500Wh Akku von Bosch?
Die aktuelle Saison ist noch gar nicht richtig angelaufen, da wollen wir einen spekulativen Blick auf die aktuellen laufende Produktentwicklung werfen, welche 2016 auf dem Markt erscheinen könnte. Hierunter fällt sicherlich auch ein größerer Akku für das Bosch System. Wir haben etwas recherchiert und wollen in diesem Beitrag aufzeigen, dass ein 500Wh durchaus möglich ist. Es gibt aber auch weitere Gedankenspiele zu diesem Thema...
24.04.2014
Erste Bosch eBike Nachbau-Akkus im deutschend Handel gesichtet
![]() |
Foto: http://www.gd-battery.com/ |
Laut Produktbeschreibung sind Samsung Zellen verbaut.
Ob die Akkus qualitativ mit den originalen mithalten können ist uns nicht bekannt. Zum Preis von 379,00€ erscheint das ganze oberflächlich betrachtet interessant.
22.01.2014
Nachbau-Akkus für Panasonic und Bosch eBike System
![]() |
Foto: http://www.gd-battery.com/ |
Was bei Mobiltelefonen, Laptops und Kameras längst gang und gebe ist hält scheinbar nun auch in den eBike Sektor Einzug. So bekamen wir nun die aktuelle Information, dass ein Unternehmen aus der chinesischen Technologie-Metropole Shenzhen eben solche Nachbau-Akkus anbietet.
12.10.2013
Schlüssel von Akkuschloss weg - Was tun?
Wie der Zufall es so wollte, verschwanden binnen kürzester Zeit die beiden Schlüssel für das Akkuschloss unseres Dauertest Tourenbike "Scott e-Venture 30". Somit war das entnehmen und wechseln, bzw. aufladen des Akkus nicht mehr möglich. Praktischer weise fährt sich das Scott e-Venture auch ohne Motorunterstützung noch auf akzeptablem Niveau. Somit konnte es weiter im Alltag genutzt werden.
Wie kommt man also nun an neue Schlüssel?
Wir geben im folgenden Artikel ein paar Tipps und beschreiben wie als privat Person vorzugehen ist.
Wie kommt man also nun an neue Schlüssel?
Wir geben im folgenden Artikel ein paar Tipps und beschreiben wie als privat Person vorzugehen ist.
19.04.2013
Vollgas: Bosch PowerPack400 - 1000Hm - Speed3
Bei diesem Test war es das Ziel, zu sehen wie sich der neue Bosch Akku "PowerPack400" unter extremer Belastung verhält. Daher haben wir uns dazu entschlossen, diesen über 1000 Höhenmeter bei einer Strecke von 8km ausschließlich unter maximaler Unterstützung zu fahren - SPEED3 (250%).
Ob wir die 1000Hm geschafft haben und wie sich der Akku dabei verhalten hat könnt ihr im eingebetteten Video sehen.
Als Zugpferd kam das Pedelec MTB "Haibike Xduro FS RX" zum Einsatz.
Das Bike wurde, was den Antrieb angeht, in original Zustand gefahren. Also ein 38er Kettenblatt vorne und hinten die 11-36er Kassette. Dazu dann der Standard 250Watt Bosch Motor.
Ob wir die 1000Hm geschafft haben und wie sich der Akku dabei verhalten hat könnt ihr im eingebetteten Video sehen.
Als Zugpferd kam das Pedelec MTB "Haibike Xduro FS RX" zum Einsatz.
Das Bike wurde, was den Antrieb angeht, in original Zustand gefahren. Also ein 38er Kettenblatt vorne und hinten die 11-36er Kassette. Dazu dann der Standard 250Watt Bosch Motor.
Ich bitte die teilweise schlechte Tonqualität zu entschuldigen.
Die aufgezeichneten GPS Daten dazu.
13.04.2013
Bosch Akku Reichweite - Die Faustformel
Nachdem wir immer wieder Anfragen bezüglich der Reichweite des Bosch Akku bekommen, haben wir uns dazu entschlossen einmal eine Faustformel zu veröffentlichen.
Die hier aufgestellten Daten beziehen sich auf eine halbwegs sportliche Fahrweise, primär unter den Unterstützungsstufen ECO sowie TOUR.
Das ganze bezieht sich auf den kleinen 288Wh Akku.
Höhenmeter / Reichweite
250Hm / 75km
500Hm / 60km
1000Hm / 40km
1500Hm / 12km
Das ganze bezogen auf den 400Wh Akku
Höhenmeter / Reichweite
250Hm / 100km
500Hm / 80km
1000Hm / 60km
1500Hm / 25km
2000Hm / 18km
Wir hoffen Euch so eine kleine Orientierung bezüglich der Tourenplanung geben zu können.
Diese Daten beruhen auf Erfahrungswerten, sind jedoch mit den persönlichen Eigenschaften abzugleichen.
Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf die Akku Reichweite?
Die hier aufgestellten Daten beziehen sich auf eine halbwegs sportliche Fahrweise, primär unter den Unterstützungsstufen ECO sowie TOUR.
Das ganze bezieht sich auf den kleinen 288Wh Akku.
Höhenmeter / Reichweite
250Hm / 75km
500Hm / 60km
1000Hm / 40km
1500Hm / 12km
Höhenmeter / Reichweite
250Hm / 100km
500Hm / 80km
1000Hm / 60km
1500Hm / 25km
2000Hm / 18km
Wir hoffen Euch so eine kleine Orientierung bezüglich der Tourenplanung geben zu können.
Diese Daten beruhen auf Erfahrungswerten, sind jedoch mit den persönlichen Eigenschaften abzugleichen.
Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf die Akku Reichweite?
10.04.2013
Schutzhülle für Bosch Akkus - FAHRER Akku Cover
Seit kurzem gibt es von der Berliner Kreativschmiede für Fahrradzubehör - "FAHRER" - eine Schutzhülle für die Bosch PowerPack Akkus. Gerade beim Einsatz eines Pedelec Mountainbike im Gelände bietet dieses Cover einen wunderbaren Schutz vor Nässe und Schlamm.
Darüber hinaus bietet das 4mm starke Neopren auch einen thermischen Schutz des Akkus bei niedrigen Temperaturen und erhält somit die nahezu volle Leistungskapazität des Energiespeichers insofern dieser vor der Fahrt bei Zimmertemperatur gelagert wurde.
Auch bei stürzen bietet das weiche Neopren eine hervorragenden Schutz vor starken mechanischen Einflüssen auf des Akkugehäuse.
Hier nun einige Bilder...
Darüber hinaus bietet das 4mm starke Neopren auch einen thermischen Schutz des Akkus bei niedrigen Temperaturen und erhält somit die nahezu volle Leistungskapazität des Energiespeichers insofern dieser vor der Fahrt bei Zimmertemperatur gelagert wurde.
Auch bei stürzen bietet das weiche Neopren eine hervorragenden Schutz vor starken mechanischen Einflüssen auf des Akkugehäuse.
Hier nun einige Bilder...
Schön verpackt mit informativer Beschreibung
Das FAHRER Akku Cover ist sauber verarbeitet
Auch an die Aussparung für die Kapazitätsanzeige sowie den Ein-/Ausschalter wurde gedacht.
Der Reißverschluss ist wasserabweisend
Durch den langen Reißverschluss lässt sich die Hülle sehr weit öffnen, was das Aufsetzten auf den Akku sehr einfach gestaltet.
95g fallen nicht schwer ins Gewicht
An der Stirnseite oben die Öffnung für die Halterung an der Schlossseite
Der Zug des Reißverschluss ist mit einer Kordel ausgestattet, was das zu ziehen sehr einfach gestaltet.
Im Einsatz...
... erfüllt es unauffällig und zuverlässig seinen Zweck.
Übrigens lässt sich das Cover unter Wasser auch sehr einfach wieder reinigen.
Wer mit dem Pedelec Bike viel im Gelände unterwegs ist sollte auf das Akku Cover nicht verzichten. Für uns steht hier der Schutz vor mechanischen Einflüssen und Nässe ganz klar im Vordergrund. In welchem Maße sich die Akku-Reichweite bei großer Kälte durch die Neoprenhülle beeinflussen lässt können wir aufgrund fehlender Referenzfahrten nicht genau sagen. Jedoch steht fest, dass die Hülle das auskühlen der Zellen vermindert.
Das FAHRER Akku Cover gibt es zum Preis von 49€ zuzüglich Versandkosten direkt vom Hersteller.
Das FAHRER Akku Cover gibt es zum Preis von 49€ zuzüglich Versandkosten direkt vom Hersteller.
23.03.2013
Erster Ausritt - Haibike Xduro FS RX 2013
Nachdem heute nun endlich ein milder Tag mit Temperaturen um die 15°C gegeben war, wurde es Zeit endlich einmal das neue Haibike Xduro FS RX einem ersten Ausritt auf unserem Referenztrail vor der Haustüre zu unterziehen.
Von der Serienausstattung unterscheidet sich unser Bike lediglich durch die Bereifung in Form von Nobby Nic 2,4" anstatt der Racing Ralph 2,25" sowie der variablen KindShock Sattelstütze.
Haibike Xduro FS RX 2013
Das Bike nach dem ersten Uphill.
Der Hinterbau am 2013er FS RX zeigt sich im Betrieb deutlich agiler und dynamischer als die Vorjahresversion. Ein Durchsacken gibt es so gut wie nicht mehr, der Fox CTD Dämpfer liefert ein gutes Feedback im Trail und erweist sich sauber abgestimmt als guter Begleiter.
Die Fox Float Federgabel mit 120mm Federweg erweist sich als potenter Weggefährte im leichten All-Mountain Terrain.
Nach der ersten Ausfahrt....
Video zum ersten Ausritt
(Ich bitte die etwas schlechte Tonqualität zu entschuldigen)
(Ich bitte die etwas schlechte Tonqualität zu entschuldigen)
28.02.2013
Bosch Akku - Leistungskapazität vergrößern durch Softwareupdate
![]() |
Protokoll - Seite 1 - vor dem Update |
![]() |
Protokoll - Seite 2 - vor dem Update |
![]() |
Protokoll - Seite 1 - nach dem Update |
![]() |
Protokoll - Seite 2 - nach dem Update |
Nach dem Update, werden 8Ah protokolliert.
Des Weiteren bringt das aktuelle Update folgende Veränderungen mit sich:
- Die maximale Unterstützung beim anfahren wird etwas reduziert um den Motor zu schonen.
- Außerdem kann man bei den Rädern von den meisten Herstellern auch eine 1 zu 1 Übersetzung (z.B. bei kleinerem Kettenblatt vorne) fahren ohne das es zu einer Fehlermeldung kommt. Das ist aber Herstellerabhängig!
21.11.2012
Bosch Akku - 288Wh im Vergleich zu 400Wh
Die erste größere Testfahrt mit dem neuen Bosch Akku PowerPack 400 ist absolviert und in Bild und Ton dokumentiert.
Wie lautet also das erste Fazit?
Der erste Eindruck über das Energie Potenzial ist beeindruckend. Wir haben ja beide Akkus über eine Strecke von 8,5km auf den 1243m hohen Kandel im Südschwarzwald getestet. Die zurückgelegten Höhenmeter betrugen hierbei um die 1050Hm.
Aufgrund der Ladeanzeige des HMI (Human Machine Interface) kann man im groben etwa sagen, dass der neue Akku um die 25% mehr Leistung bietet. Wobei bei diesem ermittelten Wert noch zu beachten sei, dass wir beide Akkus zu unterschiedlichen Jahreszeiten getestet haben. So hatte es beim Test des 288Wh Akku etwa 24°C Außentemperatur, beim 400er Modell hingegen nur etwa 3°C!
Da Akkus ja durchaus empfindlich auf Temperaturen reagieren dürfte der Energiegehalt bei gleichen Außentemperaturen im direkten Vergleich also nochmals durchaus höher liegen, wir schätzen um die 30%.
Bei unserem Test vor einigen Tagen lag der Akkuverbrauch beim großen 400er Modell nach 1000Hm bei zwei Ladebalken - bleiben also drei übrig. Beim kleinen 288er Modell, welches bis Ende 2012 die Einheitsgröße für Bosch Systeme darstellte, hingegen lag der Verbrauch bei drei Ladebalken.
Hierbei noch zu erwähnen wäre die Tatsache dass der Verbrauch von zwei Ladenbalken beim 288er Akku bei ca. 750Hm erreich wurde, beim 400er Akku bei über 1000Hm - das ganze wie gesagt bei einem Temperaturunterschied von rund 20°C.
Soweit also mitgekommen? Hier nochmal beide Videos:
Wie lautet also das erste Fazit?
Der erste Eindruck über das Energie Potenzial ist beeindruckend. Wir haben ja beide Akkus über eine Strecke von 8,5km auf den 1243m hohen Kandel im Südschwarzwald getestet. Die zurückgelegten Höhenmeter betrugen hierbei um die 1050Hm.
Aufgrund der Ladeanzeige des HMI (Human Machine Interface) kann man im groben etwa sagen, dass der neue Akku um die 25% mehr Leistung bietet. Wobei bei diesem ermittelten Wert noch zu beachten sei, dass wir beide Akkus zu unterschiedlichen Jahreszeiten getestet haben. So hatte es beim Test des 288Wh Akku etwa 24°C Außentemperatur, beim 400er Modell hingegen nur etwa 3°C!
Da Akkus ja durchaus empfindlich auf Temperaturen reagieren dürfte der Energiegehalt bei gleichen Außentemperaturen im direkten Vergleich also nochmals durchaus höher liegen, wir schätzen um die 30%.
Bei unserem Test vor einigen Tagen lag der Akkuverbrauch beim großen 400er Modell nach 1000Hm bei zwei Ladebalken - bleiben also drei übrig. Beim kleinen 288er Modell, welches bis Ende 2012 die Einheitsgröße für Bosch Systeme darstellte, hingegen lag der Verbrauch bei drei Ladebalken.
Hierbei noch zu erwähnen wäre die Tatsache dass der Verbrauch von zwei Ladenbalken beim 288er Akku bei ca. 750Hm erreich wurde, beim 400er Akku bei über 1000Hm - das ganze wie gesagt bei einem Temperaturunterschied von rund 20°C.
Soweit also mitgekommen? Hier nochmal beide Videos:
Video mit dem 288Wh Bosch Akku
Video mit dem 400Wh Akku
Was ist weiter geplant?
Als nächstes wollen wir testen wie viel Hm der 400er Akku unter Speed3 (250% Unterstützung) schafft.
Des Weiteren werden wir dann im Programm "Tour 1 - 3", also mit 60% / 95% / 140% Unterstützung schauen wie viele Hm möglich sind.
Des Weiteren werden wir dann im Programm "Tour 1 - 3", also mit 60% / 95% / 140% Unterstützung schauen wie viele Hm möglich sind.
Es bleibt also spannend!
19.11.2012
1000Hm mit dem Bosch PowerPack 400
Seit einigen Tagen gaben wir das neue PowerPack400 von Bosch bei uns.
Nun haben wir diesen einem ersten Test unterzogen. Hierbei haben wir den gleichen Berg mit ähnlichem Streckenverlauf gewählt wie seinerseits beim Test des 288Wh Akku im Mai 2012.
Sicherlich kann man die Bedingungen nicht direkt miteinander vergleichen, da alleine die Außentemperaturen einen Unterschied von etwa 20°C aufwiesen. Dennoch beeindruckend welche Energie in dem neuen Akku gespeichert ist und welche Freiheiten dieser damit ermöglicht.
Den Verlauf und das Fazit könnt ihr dem eingebetteten Video entnehmen.
Nun haben wir diesen einem ersten Test unterzogen. Hierbei haben wir den gleichen Berg mit ähnlichem Streckenverlauf gewählt wie seinerseits beim Test des 288Wh Akku im Mai 2012.
Sicherlich kann man die Bedingungen nicht direkt miteinander vergleichen, da alleine die Außentemperaturen einen Unterschied von etwa 20°C aufwiesen. Dennoch beeindruckend welche Energie in dem neuen Akku gespeichert ist und welche Freiheiten dieser damit ermöglicht.
Den Verlauf und das Fazit könnt ihr dem eingebetteten Video entnehmen.
15.11.2012
Geballte Energie - Bosch PowerPack 400
Seit einigen Tagen ist es nun endlich soweit, der neue Bosch Pedelec Akku mit einem Energiegehalt von 400Wh ist endlich auf dem Markt und somit für jedermann im Bosch Pedelec nutzbar. Für jedermann deswegen, weil der neue Akku zu 100% abwärts kompatibel zum bisherigen System ist.
Bereits Anfang 2012 wurde die Nachfrage der Kundschaft nach einem größeren Akku immer größer. Spätestens mit Einführung der Drive Unit 45 (S-Pedelec Antriebssystem, unterstützt bis 45km/h die eigene Trittleistung) war Bosch schon fast gezwungen den bis dahin etablierten 288Wh durch einen Akku mit größerer Kapazität zu ersetzen, bzw. zu ergänzen.
Daher wurde für die Saison 2013 der 288Wh Akku durch den neuen 300Wh Akku ersetzt und das ganze System gleich noch um eine weitere Variante mit 400Wh ergänzt. Parallel hierzu wurde auch das Bedienelement, das HMI (Human Maschine Interface), überarbeitet.
Wie bereits erwähnt, sind die neuen Akkus abwärts kompatibel. Das heißt, die Bauform und somit die Größe sind gleich geblieben. Die Kapazität in der großen Version 11Ah bei einer Spannung von 36Volt, hiermit kommen wir dann auf 396Wh.
Lediglich das Gewicht des neuen Energiebündel ist um 200gr. auf insgesamt 2,6kg gestiegen.
Was bringt der neue Akku in der Praxis?
Natürlich mehr Reichweite! Bosch gibt an, dass man unter "Erschwerten Bedingungen" im Schnitt bis zu 60km weit kommen soll. Erschwerte Bedingungen werden hier unter anderem mit folgenden Eigenschaften versehen: Lange starke Steigungen, weniger als 10°C Außentemperatur sowie Reifen mit erhöhtem Rollwiderstand.
Wir werden in den kommenden Tagen erneut eine Fahrt auf den 1243m hohen Kandel im Südschwarzwald dokumentieren und sehen, ob die prophezeite Reichweite tatsächlich umgesetzt werden können. Mit dem 288Wh Akku hatten wir damals im Mai 2012, bei durchaus milderen Temperaturen wie aktuell, gute Erfahrung gemacht und bei Ankunft am Gipfel noch 2/5 der Gesamten Akkukapazität übrig.
Wir werden schon bald sehen was der neue Akku bringt.
Daher wurde für die Saison 2013 der 288Wh Akku durch den neuen 300Wh Akku ersetzt und das ganze System gleich noch um eine weitere Variante mit 400Wh ergänzt. Parallel hierzu wurde auch das Bedienelement, das HMI (Human Maschine Interface), überarbeitet.
Wie bereits erwähnt, sind die neuen Akkus abwärts kompatibel. Das heißt, die Bauform und somit die Größe sind gleich geblieben. Die Kapazität in der großen Version 11Ah bei einer Spannung von 36Volt, hiermit kommen wir dann auf 396Wh.
Lediglich das Gewicht des neuen Energiebündel ist um 200gr. auf insgesamt 2,6kg gestiegen.
Was bringt der neue Akku in der Praxis?
Natürlich mehr Reichweite! Bosch gibt an, dass man unter "Erschwerten Bedingungen" im Schnitt bis zu 60km weit kommen soll. Erschwerte Bedingungen werden hier unter anderem mit folgenden Eigenschaften versehen: Lange starke Steigungen, weniger als 10°C Außentemperatur sowie Reifen mit erhöhtem Rollwiderstand.
Wir werden in den kommenden Tagen erneut eine Fahrt auf den 1243m hohen Kandel im Südschwarzwald dokumentieren und sehen, ob die prophezeite Reichweite tatsächlich umgesetzt werden können. Mit dem 288Wh Akku hatten wir damals im Mai 2012, bei durchaus milderen Temperaturen wie aktuell, gute Erfahrung gemacht und bei Ankunft am Gipfel noch 2/5 der Gesamten Akkukapazität übrig.
Wir werden schon bald sehen was der neue Akku bringt.
Abonnieren
Posts (Atom)