Das Focus Raven² ist ein ganz spezielles und zudem sehr innovatives eMTB von Focus, denn es wiegt lediglich 15,55 kg und besitzt zur Untersützung beim Pedalieren den brandneuen Fazua Evation Mittelmotor. Wir haben das Bike aktuell im Testpool und stellen es euch hier in einer ausführlichen Fotostrecke bis ins kleinste Detail vor.
Die Entwicklung um den Evation Antrieb des
Münchner StartUp Fazua beobachten wir bereits seit knapp zwei Jahren mit Aufmerksamkeit. Das innovative und integrierte Antriebskonzept besteht hierbei im wesentlichen aus einer
Tube mit Motor und 250 Wh Akkupack, welche in das Unterrohr eingerastet wird und über eine mechanische Verbindung auf ein Tretlagergetriebe seine Kraft entfaltet.
Focus hat sich als einer der ersten eMTB Produzenten diesem Antrieb angenommen und auf Basis des XC Mountainbike Raven
ein eMTB entwickelt, welches nur 15,55 kg wiegt (Rahmengröße M) - das
Focus Raven².
Um auf dieses phänomenale, niedrige Gewicht zu kommen, verfügt das Raven in der elektrisierten Version über
viele Carbon Teile. So tragen Rahmen, Kurbelarme und Sattelstütze wesentlich zur Gewichtsreduktion bei, da diese aus leichtem und stabilen Kohlenstofffasern bestehen.
Der
250 Watt Evation Mittelmotor samt 250 Wh (36 Volt * 7Ah) Akkupack kommt hierbei auf ein Gewicht von
3,65 kg - damit ist er deutlich leichter als die meisten anderen auf dem Markt aktuell verfügbaren Mittelmotorsysteme.
Alles in allem also ein Paket, welches Geschwindigkeit und geringes Gewicht zum Ziel hat.
Damit reiht sich das Raven² geradewegs in die Reihe der Focus eMountainbike Familie ein, deren Philosophie lautet leichte und sportliche, elektrifizierte Bikes zu bauen.
Fotostrecke zum Focus Raven²
 |
Auf den ersten Blick ist das Evation Antriebssystem von Fazua nicht auszumachen. Der Carbonrahmen in knallroter Lackierung unterstreicht den sportlichen Anspruch dieses leichten eMountainbikes. Große 29" Laufräder sind im XC-Rennsport Standard und daher auch am Raven² zu finden. |
 |
Durch und durch schlank und unauffällig gehalten. Nur der Blick auf die Unterseite des Unterrohrs verrät dem erfahrenen Pedelec-Biker, dass hier ein Antrieb verbaut ist. |
 |
Das uns zur Verfügung stehende Focus Raven² hat die Rahmengröße M mit einer Sitzrohrlänge von 46cm. Bei mir, mit einer Körpergröße von 1,80m und einer Schrittlänge von 82cm ergibt sich in Kombination mit dem 90mm Vorbau eine sportlich orientierte aber unaufdringliche Sitzhaltung mit einem leicht höheren Sattel gegenüber dem Lenker. |
 |
Auf der Tretlagerachse befindet sich ein 34er Blatt, welches die Kraft von Fahrer und Antrieb über eine Kette auf die Shimano XT 11fach Kassette überträgt. Die Antriebseinheit mit integriertem 250Wh Akkupack ist formschön halbseitig in das Unterrohr eingerastet. |
 |
Die Kurbeln sind nicht verkratzt, wie es der erste Blick vermuten lässt - nein, zu sehen ist die Kohlefaserstruktur der leichten Carbon-Kurbelarme. Das Tretlagergetriebe überträgt die Kraft zwischen Motor und Kettenblatt. Zudem findet hier die doppelseitige Messung des Drehmoments und der Trittfrequenz statt. Dies sind wichtige Daten für den Antrieb um eine möglichst harmonische und zugleich kraftvolle Leistungsentfaltung zu verwirklichen. |
 |
Im Heck reagiert eine klassische, mechanische Shimano XT Schaltung auf die Schaltbefehle des Bikers. Die 11fach Kassette mit einer Abstufung von 11-13-15-17-19-21-24-28-32-37-46 Ritzel auf der Kassette bietet eine Übersetzungbandbreite von 418%. |
 |
Der Fazua Antrieb verfügt über eine Lenkerfernbedinung zur Anwahl einer der drei Unterstützungsstufen. Hier nennen sich die Stufen "Breeze" (125Watt), "River" (250Watt) und "Rocket" (400Watt) Mode. Sie sind durch eine LED-Leiste auf der Remote in grün, blau und rot farblich gekennzeichnet und damit leicht auszumachen. Der Verlauf der LED Leiste beschreibt den Ladezustand des Energiespeichers. Über den mittleren Knopf soll es in Zukunft möglich sein, dass Bike direkt ein- und auszuschalten - zum aktuellen Zeitpunkt ist dies jedoch nur direkt über einen Schalter an der Antriebseinheit möglich. Eine Bluetooth Anbindung mit entsprechender App ist ebenfalls in Planung. |
 |
Die Carbon Sattelstütze mit sportlichem Prologo Sattel |
 |
In der Front verhilft eine leichte Fox Federgabel mit 32er Standrohren und 100mm Federweg das 29" DT Swiss Laufrad traktionsstark am Boden zu halten. Für rassige Sprints im Wiegetritt kann die Gabel über eine Lenker-Remote schnell straff gestellt werden, womit ein Wippen dieser unterbunden wird. Sowohl vorne, wie auch hinten ist der schnelle, da kurzstollige Continetal RaceKing Reifen in der Breite 2,2" montiert. Da bei einem eMTB die Reifen doch stärker beansprucht werden als im klassischen Bike-Sektor, hat man hier auf ein Modell mit verstärkter Karkasse gesetzt. Dies erhöht die Pannensicherheit, da sogenannte Snakebites (Verletzung des Schlauchs oder Mantels durch Durchschläge der Felge) deutlich reduziert werden.
Die Bremsanlage besteht unter anderem aus einem klassischer Shimano XT Zweikolben-Sattel, welcher verzögernd auf die 180mm Bremsscheibe zugreift. |
 |
Im Heck eine 160er Scheibe. Der Geschwindkeitssensor ist halbintergriert an der Kettenstrebe zu finden. Die hydraulische Leitung zur Ansteuerung des Bremssattels ist nahezu komplett im Rahmen verlegt. |
 |
Der kantige Raven Schriftzug auf dem Oberrohr ist farblich deutlich vom Grundton des Rahmens abgesetzt. Über den schwarzen Schalter auf dem Unterrohr rastet die Antriebseinheit über eine mechanische Entriegelung aus dem Unterrohr aus. |
 |
Hier ist das schlanke, verbaute Tretlagergetriebe gut zu erkennen. Die Kurbelarme werden über eine ISIS Schnittstelle (Vielzahn) mit der Tretlagerachse verbunden. |
 |
Die Entnahme der Antriebseinheit und des dort integriertern 7,0 Ah Akkupacks erfolgt über die Unterseite des Unterrohrs in Längsrichtung. Gut zu erkennen sind der Ein- und Ausschalter mit LED-Leiste zur optischen Bestimmung des Ladezustands, sowie die daneben liegende Ladebuchse. Zum Aufladen muss das Drivepack komplett entnommen werden. |
 |
Ein Blick in das Unterrohr zeigt die mechanische Schnittstelle in Form des Sternrades. Darüber befindet sich geschützt die elektronische Verbindung um den Datenaustausch zwischen Tretlagergetriebe und Drivepack zu ermöglichen. An den Seitenwänden des Unterrohrs sieht man die Kohlefaserstrukturen des Carbon Rahmens. |
 |
Das Fazua Evation Drivepack lässt sich nochmals über eine einfache, mechanische Verbindung entriegeln und auseinander nehmen. Links die Antriebseinheit, rechts das Akkupack. |
 |
Deutsche Ingenieurskunst sowohl beim Antrieb als auch im Bike. |
 |
Ein Blick auf die obere Stirnseite des Evation Drivepacks zeigt den Hauptschalter und die Ladebuchse. An der Außenseite der ovalen Tube sind feine Kühlrippen zu sehen. |
 |
Die untere Stirnseite mit elektronischer und mechanischer Schnittstelle zum Tretlagergetriebe. Der Außenbereich auf Höhe des Elektromotors ist mit großen Kühlrippen zur Wärmeableitung ausgestattet. Das ganze Drivepack ist in eine Aluminium Hülle verpackt. |
Bis zum
ersten Praxisbericht wollen wir uns noch etwas Zeit lassen und Erfahrung sammeln. In der aktuellen Vorsaison ist das
Focus Raven² bereits oft im Einsatz um etwas Grundlagentraining zu machen. Gerade wenn es darum geht, viel und gleichmäßig Strecke zu fahren, macht der neue Carbon-Renner eine ausgezeichnete Figur. Leicht zu bewegen wie ein Crossrad und dabei Gegenwind und Anstiegen den Schrecken nehmen. Dieses Pedelec hält nicht nur fit und deckelt körperliche Leistungsspitzen, es ist ein erfrischendes Erlebnis mit einem so leichten eMTB unterwegs zu sein.
 |
Das geringe Gewicht und die elektrische Untersützung beim Pedalerien sprechen für einen sportlichen Charakter und machen eine Menge Spaß. |
Fotos: Hieronymus Gottschaldt
Focus Raven² - Ausstattungsdetails
Gabel - Fox 32 Float - 100mm Federweg,
Vorbau - BBB, aluminium, 31,8 mm , 90 mm
Lenker - BBB, aluminium, flatbar, 720mm breite, rise: 0mm, backsweep: 9 deg.
Sattelstütze - BBB Carbon, 27,2mm,
Laufradsatz - DT-Swiss M1650
Reifen - Continental Race-King 29" x 2,2"
Bremsanlage - Shimano Deore XT (180mm vorne / 160mm hinten)
Antrieb - Fazua Evation - 250Watt
Akku - Fazua Evation 250Wh, integriert, austauschbar
Schaltwerk - Shimano Deore XT 8000, 11-fach
Kassette - Shimano XT 11fach 11-46Zähne
Übersetzung - vorne:34 Zähne, hinten:11-46 (418%)
Rahmen - Carbon
Gewicht - 15,55kg ohne Pedale, Rahmengröße M 46cm
Preis - 5999€
Geo-Daten
Sitzrohr - 420mm (S),
460mm (M), 500mm (L)
Oberrohr - 592mm (S),
608mm (M), 628mm (L)
Steuerrohr Winkel - 69,8°
Sitzwinkel - 74,5°
Kettenstrebe - 454mm
Steuerrohr - 104mm (S),
107mm (M), 130mm (L)
Gabellänge - 499mm
Radstand - 1119mm (S),
1135mm (M), 1158mm (L)
Stack - 620mm (S),
623mm (M), 644mm (L)
Reach - 420mm (S),
435mm (M), 450mm(L)
Vielen Dank an e-motion für die Möglichkeit, dieses Bike zu testen!
Weitere Links zum Thema
- Fazua Evation Pedelec Antrieb
- Video Preview von e-motion
- Focus Raven² Probe fahren!
Zuletzt aktualisiert am 27.03.2018
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen